Angebote der Agentur für Arbeit

Logo der Agentur für Arbeit, ein stilisiertes A auf einem roten Kreis.

Wir sind ein Team aus Berufsberaterinnen und Berufsberatern, die junge Menschen bei ihrer Berufswahl und während ihrer Berufsausbildung, also am Anfang ihres Berufslebens, unterstützen.

Wir gehen in die Schulen und informieren über berufliche Möglichkeiten und Fragen zur Berufswahl.

Wir beraten in persönlichen Gesprächen in der Agentur für Arbeit und in Schulen, auch telefonisch und per Video. Im Beratungsgespräch kann die Berufsberaterin bzw. der Berufsberater gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern über ihre Interessen und Fähigkeiten sprechen und ihnen helfen, sich selbst besser einzuschätzen. Dabei begleitet die Berufsberaterin bzw. der Berufsberater, die bzw. der die Schule betreut, Schritt für Schritt den Berufswahlprozess bis zur Aufnahme einer Ausbildung oder eines Studiums und darüber hinaus bis zum Abschluss, solange der junge Mensch das möchte.

Der Berufswahltest (BWT) ist ein weiteres Angebot der Agentur für Arbeit. Er soll dabei helfen, etwas über die berufsrelevanten Interessen und Fähigkeiten sowie über die Eignung für bestimmte Berufe zu erfahren. Das Erkundungstool Check-U (www.check-u.de) hilft ebenfalls dabei, dass sich Ihre Schülerinnen und Schüler über eigene Fähigkeiten und Stärken bewusst werden können – ganz einfach online auf dem PC, Notebook, Tablet oder Smartphone.

Wir vermitteln Ausbildungs- und Duale Studienplätze in der Region und, falls gewünscht, im ganzen Bundesgebiet. Außerdem helfen wir bei der Suche nach schulischen Ausbildungsmöglichkeiten und zeigen notwendige Zugangsvoraussetzungen auf.

Wir helfen finanziell, zum Beispiel bei der Bewerbung, bei der Aufnahme einer betrieblichen Berufsausbildung oder beim Lebensunterhalt während einer betrieblichen Berufsausbildung, wenn die dafür erforderlichen Voraussetzungen gegeben sind.

Wir helfen auch, wenn Schülerinnen und Schüler nach dem Ende der Schulzeit keine Anschlussperspektive finden. Beispielsweise versuchen wir durch geeignete Maßnahmen zu erreichen, dass junge Menschen mit Einschränkungen im schulischen und/oder im persönlichen Bereich ausbildungsreif werden und in der Folge eine Ausbildung beginnen können.

Wir bieten ein umfangreiches Medien- und Veranstaltungsangebot im Berufsinformationszentrum (BiZ) in jeder Agentur für Arbeit zu allen Fragen rund um Ausbildung und Arbeit an (weitere Informationen im Kapitel „Angebote der Berufsorientierung“ des Berufswahlpasses).

Wir informieren auch z. B. über eigene Internetportale, Publikationen usw. zum Thema „Berufs- und Studienwahl“ (weitere Informationen im Kapitel „Angebote der Berufsorientierung“ im Berufswahlpass).

Zu unseren Aktivitäten in den Schulen gehören:

  • Abstimmung eines gemeinsamen Konzeptes der Berufsorientierung mit Ihrer Schule, um eine umfassende Begleitung des Übergangs Ihrer Schülerinnen und Schüler von der Schule in Ausbildung/Beruf zu sichern
  • regelmäßige Veranstaltungen in den Vor-Vorabgangsklassen, Vorabgangsklassen, ggf. auch in den Abgangsklassen
  • Beratungsgespräche, entweder nach Terminvereinbarung oder in Form offener Sprechzeiten in der Schule, in der Agentur für Arbeit, telefonisch oder per Video
  • Mitgestaltung von Elternveranstaltungen
  • themenspezifische Gruppenveranstaltungen nach Bedarf

In unseren BiZ bieten wir darüber hinaus zum Beispiel zusätzlich berufskundliche Vortragsveranstaltungen mit Berufsexperten an. Fragen Sie im BiZ Ihrer Agentur oder die Berufsberaterin oder den Berufsberater an Ihrer Schule, welche Veranstaltungen aktuell stattfinden oder suchen Sie nach Terminen in der Veranstaltungsdatenbank der Bundesagentur für Arbeit unter www.arbeitsagentur.de > Aktuelle Informationen > Veranstaltungen suchen.

So können Ihre Schülerinnen und Schüler einen Gesprächstermin mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit vereinbaren:

  • telefonisch kostenlos unter der Servicenummer 0800 4 5555 00
  • online per gesicherter Internetverbindung an die Agentur für Arbeit (www.arbeitsagentur.de > Schule, Ausbildung und Studium > Ich möchte eine persönliche Berufsberatung.)
  • persönlich in der Eingangszone der örtlichen Agentur für Arbeit